Jasmin Freiner
  • Home
  • Fotos
  • Reisen
  • Glutenfrei & vegan / Südkorea
  • Glutenfree & vegan / South Korea
  • Impressum
  • DSGVO
  • Archiv
    • Architektur >
      • Studium
    • Reisen
    • Schweine
    • Essen
    • Kreatives

Glutenfrei & vegan

Hier geht`s zum Instagram Kanal - glutenfrei und vegan.
​Ich ernähre mich aus gesundheitlichen Gründen glutenfrei
​und aus moralischen Gründen vegan.

Tipps für Südkorea

🌱 Vegan in Südkorea
Vorbereitung
  Favoriten in Seoul
 Vegan auf Jeju

Weitere Favoriten in Korea
 Streetfood & Märkte 
 Supermärkte & Convenience Stores
 Essen bestellen mit ausländischer Kreditkarte
 Kochkurs-Tipp: Vegan & Glutenfrei 
Worauf man achten sollte
Vegane Kosmetik & Shopping
Vegane Mode
​
🌿Wichtige Zutaten & Allergene
  🌾❌Glutenfrei in Südkorea
 Vorbereitung
 Koffer packen
 Im Restaurant
Im Hotel 
 Im Flugzeug

​​Meine Favoriten in Seoul
Meine Favoriten auf Jeju 
Weitere Favoriten in Korea
Streetfood 
Einkauf im Supermarkt
​Getränke ​

🌾❌ Glutenhaltige & glutenfreie Zutaten
Korea nach Hause holen 

🥢VEGAN IN SÜDKOREA

🧭 Vorbereitung

Als Tourist*in vegan (und sogar gleichzeitig glutenfrei) durch Korea zu reisen, ist möglich – dabei hilft eine gute Vorbereitung allerdings enorm. Der einfachste Weg: Recherchiere vegane Restaurants vorab und speichere sie dir idealerweise als Karte in Naver Map ab (ist vor Ort am zuverlässigsten, da Google Maps in Korea nicht immer aktuelle Öffnungszeiten anzeigt). Ich habe mir für jede größere Sehenswürdigkeit Restaurants in der Nähe notiert. Und falls man sich in der Stadt treiben lässt, hilft die gespeicherte Karte als spontaner Rettungsanker. Meine Karte findet ihr weiter unten.

Auch praktisch: Essensbestellungen per App (z. B. Baemin) sind inzwischen mit ausländischer Kreditkarte möglich – ideal, wenn man mal einen faulen Tag hat. Für nicht rein vegane Restaurants empfehle ich, kleine Restaurantkarten auf Koreanisch mitzunehmen, die typische Zutaten erklären ("Ich esse kein Fleisch, keinen Fisch, keine Eier, keine Milchprodukte").

🥬 Meine veganen Favoriten in Seoul


​Jongno-gu 종로구  (Historisches Zentrum – Paläste, Tempel, Gassen und Galerien)
Maru (마루)
Traditionelle Gerichte wie Bibimbap, Gimbap, Tteokbokki – hier ist alles vegan. Draußen sitzen zwischen Kunstgalerien und dem Kimchimuseum. Sehr sympathische Mitarbeiter und das essen ist sehr lecker. 
​24-Stunden-Ramenbar Jongno (종로 24시간 라면)
Günstig, rund um die Uhr geöffnet. Selbstbedienung, auch mit veganer Auswahl an Ramen und Banchan-Theke. Glutenfrei schwierig, aber es gibt Reis mit Banchans.
Neoldameun Gonggan Gyeongbokgung (널담은공간 경복궁점)
Café nahe Gyeongbokgung Palast. Mein Highlight: vegane Sesamlatte – cremig, intensiv, perfekt für eine Pause. Nebenbei kann man einen Brief in die Zukunft schreiben. :-)
Seoulseo Duljjaero Jalhaneun Jib (서울서둘째로잘하는집)
Traditionelles Teehaus mit Kräutertees. Authentisch und perfekt für kalte Tage.
Ap-euroui Ppangjip (앞으로의빵집)
Moderne vegane Bäckerei mit Broten, Kuchen und Snacks – vieles glutenfrei. In Ikseon-dong, etwas versteckt in einem charmanten Viertel voller kleiner Gassen.
Jihwaja (지화자)
Traditionelles koreanisches Restaurant im Stadtteil Jongno - hohes Niveau bei Qualität und Preisen, aber jeden Cent wert. Wir waren mehrfach dort, man kann glutenfrei und vegan Abendessen als Menü vorbestellen. 

Yongsan-gu 용산구  (Itaewon – international, lebendig, kulinarisch vielfältig)
Plant Itaewon (플랜트 이태원점)
Westlich-asiatische Fusionküche: Bowls, Burger, Currys. Viele glutenfreie Gerichte, auch Kuchen. Ein veganes Must-Visit, immer gut besucht von Touristen. 
Ssong Thai (쏭타이)
Thailändische Gerichte mit vielen veganen Optionen. Glutenfrei möglich mit Absprache. Die Karte ist super ausgezeichnet. Es ist eine Kette, aber es scheint nur das Restaurant in Itaewon so gut spezialisiert zu sein.
Saravana Bhavan (사라바나 바반)
Indische Kette mit einer super veganen und glutenfreien Auswahl. Wir waren ausnahmsweise überfordert beim Bestellen, weil wir alles probieren wollten.
Panhonesta (판오네스타)
Wir waren hier für das vegane Pistazien Bingsu, laut Aussage der Mitarbeiter mit gf Hafermilch gemacht. Das war auf jeden Fall ein Traum! Schöne Aussicht aus dem Obergeschoss.

Mapo-gu 마포구  (Hongdae & Mangwon – jung, kreativ, veganfreundlich)
Plant Hongdae (플랜트 홍대점)
Kleiner Ableger des Originals. Sandwiches, Kuchen, Bowls – alles vegan. Sehr gemütlich, gute glutenfreie Optionen. Fand es hier zum Sitzen etwas gemütlicher als in Iteawon, mit kleiner Terrasse.
Mangwon Market (망원시장)
Weniger touristisch, aber das scheint sich mittlerweile zu wandeln. Außenrum viele Obst- und Gemüsehändler. Wir haben hier auch super Perillaöl gekauft.
La Moire (라므아르)
Café mit glutenfreiem veganem Kuchen, Kaffee und tollen Getränken. Definitiv eine 10/10 und komplette Überforderung vor der Kuchentheke. 

Seodaemun-gu 서대문구 (Gemütlich, viele Studis, perfekte Kaffeepausen)
Eum Eatery (음 이터리)
Rein pflanzliches Brunch-Café mit kreativen Sandwiches & Säften. Glutenfrei auf Anfrage. Man kann hier auch gut Gebäck zum Mitnehmen holen.

​Seongbuk-gu 성북구
Akemi – Café & Eis (아케미)
Veganes Eis auf Kokos- oder Reismilchbasis. Auch pflanzliche Kaffees erhältlich. Im Sommer ein Highlight. Wir hatten einen Eiskuchen mit Matcha und Sesam. Absoluter Traum.

Video 1 Video 2 Video 3 Video 4 Video 5

🏝️ Veganes Essen auf Jeju – Insel-Tipps

Jeju ist nicht nur landschaftlich ein Traum, sondern bietet auch für Veganer*innen einige tolle Adressen:
Pengohoda (펭오하다) – Ein gemütliches veganes Café mit himmlischem Kuchen. Perfekt für eine entspannte Pause. Man munkelt, ich sei extra deswegen nochmal nach Jeju gereist.
Malgeun Pureun Vegetarian Restaurant (맑은푸른채식식당) – Tempelküche. Man verlässt das Lokal nach Lotusreis und Gersten-Bibimbab jedenfalls nicht hungrig. Die Mitarbeiterin kann nur koreanisch, sie ist super nett.
Dasoni (다소니) – Vegetarisches Restaurant mit veganen Optionen, das traditionelle koreanische Gerichte anbietet. Und tollen Jujubetee.
Jeju Veggies (제주베지스) – Man bestellt über ein Tablet, westlich angehauchte Gerichte. Sehr lecker war der Salat mit Pilzen.
Sonong Road (소농로) – Veganes Bistro mit saisonalen Gerichten und lokalem Gemüse. Wir hatten Karottensaft und Sorbet, es gibt auch veganes Curry. Wir haben das Kinderbuch der Café-Besitzerin gelesen. :)
Mumyeong Cookie (무명쿠키) – Vegane glutenfreie Backwaren mit liebevoller Handarbeit, ideal für Naschkatzen. 
Tropical Hideaway (트로피컬 하이드어웨이) – Restaurant direkt am Meer mit Aussicht und verschiedenen entspannten Sitzgelegenheiten. Falafel & Hummus Bowls.
Audrey Gimbap (오드리김밥)
Hier gibt es rein pflanzliche Gimbabs – die sogenannten Wellbeing Gimbabs. Super als Proviant für einen Tag auf Udo Island.

Weitere Favoriten in Korea

Daegu (대구)
Bahnhal Gimbap (반할김밥)

Kleiner Gimbap-Laden der auch liefert. Vegane Kimbabs auf der Karte.
Restaurant im 1. Stock vom Dongdaegu Bahnhof (동대구역)
Bibimbap – ideal für eine schnelle Mahlzeit unterwegs. Frisch, bunt und mit viel Gemüse. Ich habe die separat servierten Saucen weggelassen und das Ei herausgenommen bzw. abbestellt. ​

🍢 Streetfood & Märkte – Pflanzlich unterwegs

Auch mitten im Getümmels der Märkte lassen sich vegane Snacks entdecken:
  • Gegrillte Maiskolben
  • Tanghulu (kandiertes Obst)
  • Gebackene Süßkartoffeln
  • Mayak Gimbap ( Zutaten checken!)
  • Frisch gepresste Säfte & Ade

Favorit: Mangwon Market (망원시장) ist ein (Nicht mehr so ganz-) Geheimtipp mit großer Gemüseauswahl auch außerhalb des Hauptgebäudes. Ins Café nebenan kann man die Snacks aus dem Markt mitbringen.

🛒 Supermärkte & Co(nvenience Stores)

Supermarkt
Für einen größeren Einkauf oder wenn du spezielle vegane und glutenfreie Produkte suchst, lohnt sich der Besuch bei Lotte Mart am Seoul Hauptbahnhof (롯데마트 서울역점). Dort gibt es eine gute Auswahl an frischem Gemüse, Tofu, Reis, Sprossen und verschiedenen Algen. Besonders im Tiefkühlbereich findest du einige vegane Produkte. Außerdem gibt es viele Fertigprodukte und Salate mit Balsamicodressing. Für das Frühstück greife ich dort gerne zu Mikrowellenreis, Pilzen und Algen.

Convenience Store
Convenience Stores wie CU, GS25 oder 7-Eleven sind überall zu finden und rund um die Uhr geöffnet – perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch oder schnelle Snacks. Hier gibt es oft abgepackten Mikrowellenreis, Rettich, Süßkartoffeln, Bananen, Kartoffelsalat (manchmal vegan), und selten auch Gimbap, z. B. nur mit Gurke. Außerdem Chips, Popcorn (ohne Butter) und verschiedene Proteindrinks.

Eine Liste der Allergene findet ihr ganz am Ende der Seite.

🍱 Essen bestellen in Korea – So klappt’s auch mit ausländischer Kreditkarte

Essensbestellungen per App (z. B. Baemin) funktionieren inzwischen auch für Tourist*innen mit ausländischer Kreditkarte. Hier ein paar Tipps aus eigener Erfahrung:
  • Standort auf der Karte wählen, genaue Details wie Stockwerk, Wohnung oder Türcode angeben, falls nötig. Lieferanweisungen am besten mit deepl.com übersetzen oder Google Lens/Papago App nutzen.
  • Option wählen, ob der Lieferant klingeln, klopfen oder einfach vor der Tür abstellen soll.
  • Deine deutsche Handynummer angeben; SMS-Sicherheitscode zur Bestätigung eingeben.
  • Eventuelles Login-Fenster unbedingt mit X schließen und als Gast bestellen, sonst funktioniert die App nicht.
  • Für die Bezahlung „ausländische Kreditkarte“ auswählen. Bei der Verifizierung kann es helfen, WLAN auszuschalten.
  • Bei einer Suche auf Gut Glück am besten mit Stichwort „vegan“ oder kombiniere z. B. „Gimbab“, „Bibimbab“, „vegetarisch“ oder „gesund“.
  • Achte bei Gimbab darauf, dass keine Eier, Schinken oder Surimi drin sind; bei Bibimbab ist die Chilisauce oft nicht glutenfrei, deshalb bring am besten eigene Sesamöl- und vegane Chilisauce mit.
  • Allerdings: Bei mir kam es trotz explizit vegan gekennzeichneten Gerichten trotzdem mehrmals dazu, dass etwas mit Ei geliefert wurde.

👩‍🍳 Kochkurs-Tipp: Vegan & Glutenfrei mit Ongo

Wer tiefer in die Welt der koreanischen Küche eintauchen will, sollte einen Kurs bei Ongo Food Communications (온고푸드커뮤니케이션) besuchen. Auf Englisch, gut organisiert und bei Anmeldung vegan & glutenfrei anpassbar. 
Gerichte wie Bibimbap, Japchae oder gebratenem Tofu werden hier je nach Wochentag zubereitet. Ideal für Einsteiger & Foodies. Wir haben Japchae und Tofu gemacht und waren sehr zufrieden.  Bei Klook heißt der Kurs "Korean Premium & Original Cooking Class Experience in Hanok Kitchen".

⚠️ Fallstricke beim veganen Essen – Worauf man achten sollte

Trotz guter Vorbereitung kann es immer wieder zu Überraschungen kommen. Besonders bei scheinbar einfachen Gerichten wie Gemüse-Gimbap steckt manchmal Surimi (Krebsfleischimitat) oder Spam drin – selbst auf Märkten, wenn man denkt, man kauft „Mayak Gimbap“ (ein normalerweise veganer Snack), sollte man die Zutaten genau prüfen. Denn ansonsten geht das Jenga mit den Stäbchen los.
Suppen werden oft mit tierischer Brühe gekocht, auch wenn sie ansonsten vegetarische Zutaten haben. Bei beliebten Snacks wie den „10-Won-Münzwaffeln“ kann plötzlich neben Käse auch Fleisch enthalten sein. In Brot und Gebäck sind Eier oder Milchprodukte nicht immer klar deklariert, was die Suche nach veganem Gebäck erschwert.
Auch bei Kimchi oder Banchan (kleine Beilagen) werden häufig Fischsauce, Garnelenpaste oder andere tierische Zutaten verwendet. Das passiert auch dann, wenn man bewusst nur veganes Essen bestellt – also immer lieber nochmal nachfragen oder auf bekannte vegane Restaurants zurückgreifen.

💄 Vegane Kosmetik & Shopping in Korea

Korea ist bekannt für seine hochinnovative Beauty-Industrie, doch als Veganerin oder Veganer sollte man genau hinschauen. Viele Produkte enthalten tierische Inhaltsstoffe, die nicht sofort erkennbar sind – etwa Schneckenschleim, Bienengift, Honig oder auch exotischere Substanzen wie Lachs-Spermien sind gerade im Trend.
Beliebte Drogerieketten wie Olive Young (올리브영) und die Naturkosmetikmarke Innisfree (이니스프리) führen zwar eine große Auswahl an Produkten, aber nicht alle sind vegan oder frei von solchen Inhaltsstoffen. Deshalb lohnt es sich, die Inhaltsstoffe mit Hilfe von Google Lens oder der Papago App genau zu überprüfen, um versteckte tierische Bestandteile zu erkennen.

🧵 Vegane Mode in Korea – Tipps für bewusste Shopper*innen

Korea ist nicht nur ein Hotspot für Beauty, sondern auch für Mode. Auch hier lohnt es sich, als Veganer*in auf tierfreie und nachhaltige Alternativen zu achten. Leder, Wolle, Seide und Daunen sind in der koreanischen Mode noch sehr präsent, doch das Bewusstsein für vegane und nachhaltige Labels wächst.
In Vierteln wie Hongdae (홍대) oder Garosugil (가로수길) findet man zunehmend Shops mit veganen Taschen, Schuhen und Kleidung aus synthetischen oder pflanzlichen Materialien. Einige koreanische Designer setzen auf umweltfreundliche und vegane Materialien.
Second-Hand-Läden und Vintage-Stores (oft in Kellern zu finden) sind ebenfalls eine gute Adresse, um nachhaltiger einzukaufen und einzigartige Stücke zu finden.
Wer gezielt vegane Mode sucht, sollte die Produktbeschreibungen genau prüfen und bei Unsicherheiten auch mal nachfragen, da tierische Materialien oft nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

🌿 Wichtige Zutaten & Allergene für Veganer

□ Deutsch Koreanisch (한글) Hinweis
Milchprodukte 우유 (Uyu) In Süßigkeiten, Brot, Fertiggerichten
Ei(er) 달걀 / 계란 (Dalgya / Gyeran) In Backwaren, Nudeln, Soßen
Schweinefleisch 돼지고기 (Dwaejigogi) Häufig in Suppen, Eintöpfen, Banchan
Rindfleisch 소고기 (Sogogi) In Suppen, Eintöpfen, Banchan
Huhn 닭고기 (Dalgogi) In Suppen, Eintöpfen, Banchan
Fisch 생선 (Saengseon) Oft in Fischsoßen, Surimi, Banchan
Meeresfrüchte / Krustentiere 해산물 / 갑각류 (Haesanmul / Gapgakryu) Garnelen, Muscheln, häufig in Banchan
Honig 꿀 (Kkul) Manchmal in Süßigkeiten und Tees

Diese Zutaten sind nicht vegan.
Besonders aufpassen bei Kimchi, Banchan und Suppen – im Zweifel lieber nachfragen oder Zutatenliste prüfen.


Übrigens - was man bei den tollsten Insta Spots Koreas so bekommt

Glutenfrei und vegan an den schönsten Orten - Ich hoffe ihr mögt Kaffee...


Hilfreich?

Die Seite wird ständig erweitert - wenn du mir einen veganen glutenfreien Kaffee ausgeben möchtest, kannst du das über den Button unten links gerne tun. Damit unterstützt du die nächste Recherche vor Ort. :D


🌾❌ GLUTENFREI IN SÜDKOREA

Nachdem ich bereits 2013 - quasi noch frei und ohne Diagnosen- das Land kennenlernen durfte, bin ich 2023 wieder gekommen - als glutenfreie Veganerin. Und dann nochmal in 2024, weil ich noch weitere Städte neben Seoul und Seogwipo entdecken wollte. Und 2025, weil ich den Hallasan bewandern wollte und den Osten des Landes entdecken. Auf meinem Youtube- Kanal findet ihr schon einige Videos zur Reise und auch was das Thema glutenfrei angeht. 

🧭 Vorbereitung

Bild
Vor der Reise habe ich einige Stunden Recherche investiert, mir auf google maps und Naver schon zahlreiche Restaurants herausgesucht, die in Frage kommen. Da ich mich glutenfrei ernähren muss, mache ich das vor jeder Reise. Spontan irgendwohin reisen kann man sicher machen, wenn man mit guten Nerven gesegnet ist. Ich neige allerdings dazu, mir im Urlaub den Frust zu ersparen. Jedenfalls gibt es hier meine Karten, die ich mir abgespeichert habe:
Naver map: Karte glutenfrei und/oder vegan

Bei Naver bitte immer die Öffnungszeiten und aktuellen Speisekarten selbst checken und außerdem beachten, dass es vegan und/oder glutenfreie Restaurants sind. Bei Naver gibt es überall die Speisekarte zum nachschauen.
Ich selbst habe mir bei Youtube vorher jeden Vlog angeschaut, der auch nur entfernt mit veganem Essen zu tun hatte und habe mir die Namen der Restaurants notiert und herausgesucht. Man muss in alle Richtungen ermitteln als Allergiker.

🎒 Koffer packen

Für Korea empfehle ich ausdrücklich, dass man sich einen Koffer mit gf. Snacks mitnimmt, am besten den kompletten. Hat den Vorteil, dass man auf dem Rückweg Platz für gekaufte Sachen hat und Scherz beiseite, es ist zumindest für Anfänger (in Bezug auf glutenfrei, aber auch für Erstbesucher in Korea würde ich sagen) auf jeden Fall nötig. Wer nur eine Woche am gleichen Ort bleibt, der hat es dabei allerdings einfacher als jemand, der 2 Monate einen Roadtrip durch die Berge unternimmt. In Deutschland ist mein inoffizieller Snack-Ausstatter dm, wobei man teilweise online noch mehr Produkte bekommt. Ich habe nur vegane Lebensmittel dabei. Bei Milch/Fleisch etc. bitte genau die Einfuhrbestimmungen durchlesen. 

🍱 Im Restaurant

Ich habe sie tatsächlich nicht benutzt, sondern immer vorher die Karte des Restaurants schon übersetzt und gezielt Fragen gestellt, falls etwas unklar war. Oder eben sicher glutenfreie Lebensmittel gekauft. 
Aber kann nicht schaden, sie im Gepäck zu haben: Coeliac Travel Card 

🏨 Hotel

Ich habe die Hotels nach verschiedenen Kriterien herausgesucht, die für unseren Trip entspannt und praktisch waren. Was das Thema Essensbeschaffung angeht, haben wir in 2024 entschieden: Wenn möglich immer mit eigener Küche und so nah am nächsten großen Supermarkt wie möglich. Das hat für uns wirklich am besten geklappt, da wir so zum Beispiel entspannt im Hotel frühstücken konnten und nicht den Morgen mit hungriger Essenssuche verbracht haben. In Seoul haben wir also beispielsweise in der Nähe der Seoul Station gewohnt, was auch für Ausflüge mit dem KTX, Busse und den Weg zum Flughafen jeweils Vorteile hatte. In der Seoul Station befindet sich der große Lotte Mart. Für Veganer gab es tatsächlich eine komplette Reihe an Tiefkühlware mit Ersatzprodukten und ich habe jedes einzelne gecheckt, kein einziges war glutenfrei. Lebensmittel haben wir dennoch genug gefunden. Weiter unten findet ihr Beispiele, nach welchen Produkten ich im Supermarkt suche.
​

Frühstück im Hotel konnte ich tatsächlich nur ein einziges Mal genießen, da es koreanisches Frühstück gab und keinen lapprigen Toast. Also gab es Reis, Rettich, Tomaten, Saft und Kaffee. Für andere Menschen sicher spartanisch, doch ich habe mich sehr darüber gefreut.

✈️ Im Flugzeug – Spezialmenü & Spezialerfahrungen

Das Thema hat mich bei der Vorbereitung wirklich an meine Grenzen gebracht und scheinbar ist der Standard beim Essen in der Economyclass bis heute "Chicken or beef?". Nach meiner Erfahrung war es immer nur möglich ein Allergen zu benennen und zum Beispiel ein glutenfreies oder ein veganes Sondermenü zu bestellen. Blöd, wenn man mehr als eine Allergie hat oder gleichzeitig vegan essen möchte.

Den Flug im September '23 mit Asiana Airlines habe ich über einen externen Anbieter gebucht und wurde dann von A nach B und von B nach A verwiesen. Habe Mails, Rückmails, Chatbots, Faxe und Anrufe versucht und schließlich zwei glutenfreie Essen per Mail bestätigt bekommen - obwohl ich ein glutenfreies und ein veganes Essen angefragt hatte. Es war sicher auch teils meine Schuld, da ich dachte es reicht noch beim Check-in und somit alles auf ein Wochenende fiel. Essen wurde dort aber nicht abgefragt und es gab dann keine einfache Möglichkeit mehr, es zu buchen und das hat mir richtig Stress bereitet vor der Abreise.

Beim Flug mit Air China im April '24 wollte ich mich daher früher darum kümmern. Hier war es dann zehn Mal schlimmer. Die Bedienung der App, den Check-in und die Bestellung des Sondermenüs hatte ich nach Stunden der Suche durch Zufall auf Reddit herausgefunden. Nach mehreren früh versendeten Mail auf deutsch und englisch- die unbeantwortet blieben- war die Lösung: Bei der spanischen (!) Hotline von Air China anzurufen und auf deutsch das Sondermenü zu bestellen. Und das gleich für alle Flüge auf dem Ticket und alle potenziellen Mitreisenden. Übrigens, man muss seinen Namen in der App zusammenschreiben beim Einloggen, wenn man den Check-in machen möchte und zuerst Sondermenü buchen, dann Check-in. Gern geschehen. 

Bei T`way '25 - Katastrophe. Man kann nichts vorher anmelden und es gab durch Zufall auf dem Hinflug ein einzelnes Gericht, das noch übrig war. Es war vegan und tatsächlich auch glutenfrei gekennzeichnet. Auf dem Rückweg gab es nichts, 13 Stunden lang. (Vegane Wraps gab es...) Ein Glück saß ich am Abend vorher noch bis 22 Uhr und habe selbst Gimbabs gerollt, da die Lieferdienste wegen Starkregen den Service eingestellt hatten.
​

​​🌾 Meine glutenfreien Favoriten in Seoul

Jongno-gu (종로구)
Jihwaja – Traditionelles koreanisches Restaurant (지화자)
Elegantes Restaurant mit Han-jeongsik (한정식) in veganer und auf Wunsch komplett glutenfreier Variante. Besonders mochte ich das Bibimbab, Wasserkimchi, die gegrillten Pilze, die Suppe die mit Stövchen serviert wird, ... – wie bei der Hofküche der Joseon-Dynastie.
​Ap-euroui Ppangjip – Vegane Bäckerei (앞으로의빵집)
Versteckt in den Gassen von Ikseon-dong, bietet diese stylische Bäckerei glutenfreies Gebäck, teilweise mit Hafer – also sicherheitshalber nachfragen. Mein Tipp: die kleinen mugwort - Törtchen.




Yongsan-gu (용산구)
Plant – Veganes Café & Restaurant (플랜트)
Filiale in Itaewon mit internationaler veganer Küche. Viele glutenfreie Optionen (Bowls, Currys, Kuchen) und eine sehr detaillierte Allergenkarte – super bei Unverträglichkeiten.
Ssong Thai – Veganes Thai-Restaurant (쏭타이)
Ebenfalls in Itaewon. Original Thai-Geschmack, viele gf-Gerichte, klare Allergenkennzeichnung. Bei Sojasauce nachfragen.
Saravanaa Bhavan – Südindisches Restaurant (사라바나 바반)
Vegetarisch-veganes südindisches Restaurant. Viele Speisen sind glutenfrei möglich, Allergene sind klar markiert. Die Auswahl ist sehr groß. Außerdem war es sehr lecker.


​
Mapo-gu (마포구)
Plant – Veganes Café & Restaurant (플랜트)
Zweite Filiale in Yeonnam-dong bei Hongdae. Gleiches Konzept wie in Itaewon: vegan, viele glutenfreie Speisen und sehr allergikerfreundlich. Gemütlich & beliebt.
La Moire – Vegane Konditorei (라무아르)
In der Nähe vom Mangwon Markt gelegen – kreative glutenfrei und vegane Kuchen. Ideal für einen süßen Ausflug abseits vom Trubel.

​🌾 Meine glutenfreien Favoriten auf Jeju 

Pengohoda – Veganes Café (팽오호다)
Gemütliches Café, innen sehr klein, aber es gibt einen schönen Außenbereich. Die Kuchen sind unvergleichlich. Meine Favoriten sind Maroni, Matcha, Erdbeere. Man kann zu zweit auch drei Stücke essen, aber dann wird es anstrengend. Lieber noch welche mitnehmen. 10/10
Mumyeong Cookie (무명쿠키) – Vegane glutenfreie Backwaren mit liebevoller Handarbeit, ideal für Naschkatzen. In Seogwipo.
​Alice Cakery – Glutenfreie Bäckerei (앨리스케이크)
Süßes kleines Café mit stilvollen Torten und Kuchen – nicht vegan, aber alle Kuchen sind glutenfrei. Es gab eine gute Auswahl mit viel Erdbeeren und Schokolade. Und mehr Schokolade. 
​

​🌾 Weitere glutenfreie Favoriten in Korea 

Daegu (대구)
Dripper Baker (드리퍼 베이커)
Moderne Bäckerei mit stylischem Cafébereich. Es gab glutenfreie Cookies– perfekt für einen Kaffee-Stopp mit Gebäck. Sehr leckerer Kaffee.
Salady (샐러디)
Moderne Bowl-Kette mit Fokus auf frische, gesunde Zutaten. Glutenfreie und vegane Optionen. Perfekt, wenn du mal was Leichtes und Nahrhaftes möchtest. Man kann auch liefern lassen.
​
Pyeongtaek (평택)
Rebirth Café (리버스 카페)
Café mit glutenfreien Kuchen, einige vegane Optionen. 

Daejeon (대전)
Goodday Project (굿데이 프로젝트)
Kleines Café mit einer Auswahl glutenfreier Desserts und Cookies, gemütliche Atmosphäre – ideal für eine kurze Roadtrip-Pause.
​
Sokcho (속초)
Seorak Strawberry Mochi (설악딸기모찌)
Ein echtes Highlight direkt am Meer! Die Mochis sind glutenfrei gekennzeichnet, was selten genug ist – und ich kann nicht ausschließen, dass ich laut vor Freude geschrien habe, als ich das Schild gesehen habe (jemand hat sich sogar verwundert umgedreht). Natürlich habe ich fast alle Sorten durchprobiert – Erdbeere, Matcha, rote Bohne… fluffig, süß, weich – ein Traum.


Streetfood überall in Korea

Waffel-Münzen 10원빵
In Jeonju (전주) & Gyeongju (경주) habe ich glutenfreie 10-Won-Münz-Snacks (10원빵) entdeckt – eine süße Streetfood-Spezialität in Form der 10-Won-Münze.
👉 Achtung: Bisher nur Varianten mit Käsefüllung gesehen, also nicht vegan, aber glutenfrei. Und unbedingt auf die GF Auszeichnung achten, da es weizenfreie Versionen gibt, die dann mit Gerste sind.

Walnussgebäck / Hodugwaja 호두과자
Diese kleinen Küchlein mit roter Bohnenpaste und Walnüssen sind ein beliebter Snack an Bahnhöfen und Autobahnraststätten.
👉 Es gibt sie in manchen Läden auch glutenfrei – ich habe vereinzelt Versionen entdeckt.
⚠️ Achtung: In der Regel nicht vegan (oft mit Ei & Milch), also immer nachfragen – oder einfach mitnehmen für die Reisebegleitung 😉

Tanghulu – Kandierte Früchte am Spieß 탕후루
Knackiger Zuckerguss, saftige Erdbeeren, Weintrauben, Mandarinen oder Tomaten – dieser Snack macht süchtig.
✅ Glutenfrei (Zucker + Frucht – that’s it)
⚠️ Aufgepasst vor dem spitzen Spieß, einfach die nächste Frucht mit dem Becher vorsichtig hochschieben. 

​Gebackene Süßkartoffel & Maiskolben (군고구마 & 찐옥수수)
Einfach, heiß, sättigend – gebackene Süßkartoffeln (Gun-Goguma, 군고구마) und gedämpfte Maiskolben (Jjin-Oksusu, 찐옥수수) gibt’s in der Markthalle, im Supermarkt, in Verkaufsständen auf der Straße... Super als Proviant zum Wandern.
✅ Naturbelassen & glutenfrei
💡 Tipp: Süßkartoffeln aus der Heißluft-Heizung beim CU (Convenience Store) sind überraschend gut – und perfekt für unterwegs.

Gimbap (김밥) – Koreas leckere RollenViele Sorten sind grundsätzlich glutenfrei – aber Achtung:
👉 Immer nachfragen!
Denn selbst im vermeintlich vegetarischen Yachae-Gimbap (야채김밥) können Surimi oder Spam drin sein, die oft Gluten enthalten.
Für eine sichere glutenfreie Variante am besten explizit ohne solche Zutaten bestellen oder selbst schauen, was drin ist.

Gingkonüsse, Edamame und heiße Maroni gab es an den Essensständen oder in den traditionellen Markthallen. 

Einkauf im Supermarkt

Hier einige Beispiele, was wir im Supermarkt gekauft haben und wie unsere Mahlzeiten in der Unterkunft oft aussehen

Getränke Favoriten

Auf Jeju sind natürlich frische Zitrusfrucht- Säfte Pflicht. 
​
Ansonsten liebe ich frischen Wassermelonensaft und jede Menge Aloe-Getränke (gibts auch ohne Zucker) und Tee-Getränke. Beim Tee auf jeden Fall gut auf die Zutaten aufpassen, da es bei Mischungen oft glutenhaltige Inhaltsstoffe gibt - z.B. Gerstentee.

In Cafés habe ich mich durch sämtliche Ades durchprobiert. Am liebsten mag ich Grapefruit, Yuzu, Tangerinen. Tomaten/Basilikum war auch sehr lecker.

🌾❌ Glutenhaltige & glutenfreie Zutaten

□❌ Deutsch Koreanisch (한글) Erklärung / Hinweis
Gluten 글루텐 (Geulluten) Wird selten direkt genannt – aber wichtig zu suchen
Weizen 밀 (Mil) Hauptquelle von Gluten
Gerste 보리 (Bori) Enthält Gluten
Roggen 호밀 (Homil) Enthält Gluten
Hafer (oft kontaminiert) 귀리 (Gwiri) Häufig kontaminiert mit Gluten
Soja 콩 (Kong) Meist glutenfrei – auf Verarbeitung achten
Mais 옥수수 (Oksusu) Glutenfrei
Reis 쌀 (Ssal) Glutenfrei
Buchweizen 메밀 (Memil) Glutenfrei

Das Wichtigste: Weizen (밀), Gerste (보리), Roggen (호밀) meiden – und Zutatenlisten genau prüfen.
Hafer (귀리) ist theoretisch glutenfrei, aber oft verunreinigt.
Wenn auf der Verpackung steht 무글루텐 (mugeulluten), bedeutet das: glutenfrei.

Beispiele für die Zutatenlisten auf koreanisch - ihr könnt Papago oder Google Lense zum Übersetzen nutzen. 

Korea nach Hause holen (kommt bald)

Kochbuchempfehlungen für koreanisches Essen 
Einkaufen im deutschen "Asia Markt".

Kür

Reisen
Fotos
Glutenfrei & vegan

Pflicht

Impressum
DSGVO

Archiv

Bild
Watch my adventures on YT
Bild
Buy my crazy stuff
Bild
Help a family in Gaza
© COPYRIGHT 2024. ALL RIGHTS RESERVED.
Alle Cookies auf dieser Seite sind glutenfrei,
  • Home
  • Fotos
  • Reisen
  • Glutenfrei & vegan / Südkorea
  • Glutenfree & vegan / South Korea
  • Impressum
  • DSGVO
  • Archiv
    • Architektur >
      • Studium
    • Reisen
    • Schweine
    • Essen
    • Kreatives